οἰκέω

[300] οἰκέω, 1) sein Haus haben, wohnen, von einzelnen Menschen oder Familien, wie von ganzen Völkern, ihre Wohnsitze haben; ᾤκεον δ' ἐν Πλευρῶνι, Il. 14, 116; ᾤκει γὰρ ἐν ἄλσεϊ, Od. 9, 200. 400; παρὰ Βοιβιάδος κρημνοῖσιν ᾤκει, Pind. P. 3, 34; οὐρανῷ, N. 10, 58 (wie οὔρεσιν οἰκήσω Callim. Dian. 20); ὑπὲρ ἁλός, 7, 65; χρυσόῤῥυτον ἀμφὶ νᾶμα, Aesch. Prom. 808; ἐν χρήμασι πατρῴοις, Eum. 728; Αἴγισϑον ἔνϑ' ᾤκηκεν ἱστορῶ, Soph. El. 1090; μετά τινος, von der Frau, O. R. 990; auch übertr., τὸ τὴν φροντίδ' ἔξω τῶν κακῶν οἰκεῖν γλυκύ, 1390; ναοῖσιν οἰκεῖς τοῖςδέ γ' ἢ κατὰ στέγας, Eur. Ion 314; ἐν ταὐτῷ, Ar. Av. 967; in Prosa, οἴκεε ἐν Πίνδῳ, Her. 1, 56, der auch νόμος ἐν νήσῳ οἰκέει sagt, = das Gesetz herrscht daselbst, 2, 166; ὅσοι ὑπὸ βαρβάροις οἰκοῦσι, Plat. Conv. 182 b, öfter. – Auch πόλις εὖ οἰκεῖ u. ä., die Stadt befindet sich wohl, wird gut verwaltet, Plat. Legg. III, 702 a; ἕως ἂν ἡ πόλις σοι οἰκῇ σωφρόνως, Rep. VI, 423 a, denn bei πόλις ist immer an die πολῖται zu denken (vgl. auch 3); so auch Dem., τὰς ἀσφαλῶς οἰκεῖν οἰομένας πόλεις, Lept. 49. Vgl. Xen. Cyr. 8, 1, 2 Mem. 1, 2, 64; πόλεις περὶ τὴν ὑμετέραν οἰκοῦσι, Hell. 7, 1, 3. – 2) trans., oewohnen; ὑπωρείας ᾤκεον Ἴδης, Il. 20, 218; pass., οἰκέοιτο πόλις, 4, 18; auch von Menschen, angesiedelt werden, τριχϑὰ δ' ᾤκηϑεν καταφυλαδόν, 2, 668 (dah. ᾤκησεν εἰς Θήβας, Schol. Eur. Phoen. 1116, hinziehen; vgl. Luc. Asin. 1); πόλιν οἰκεῖ, Pind. N. 7, 9; Ἀλφεόν, Ol. 6, 34; ἕδος, I. 1, 31, öfter; ἐν Ἄργει δώματ' οἰκήσει πατρός, Aesch. Eum. 624; Suppl. 989; pass., ἀκτὴ οἰκουμένη, Soph. Phil. 2, γῆν οὔτ' εὔορμον, οὔτ' οἰκουμένην, 221; häufig bei Eur., χϑόνα, ἑστίαν, δόμους u. ä., auch pass., εὖ οἰκουμένας πόλεις, Hipp. 486, auch ποῦ τοὺς Φρύγας λέγουσιν ᾠκῆσϑαι, I. A. 662, wie οὗ φασι Κενταύρειον οἰκεῖσϑαι γένος, I. A. 706, sich ansiedelten; so braucht Her. bes. das perf. οἴκημαι, ἐν τῇ ἠπείρῳ 1, 27, vgl. 5, 73. 8, 115, auch mit dem accus., wie das act., τὰς νήσους, bewohnen, 1, 127; komisch sagt Ar. Ran. 105 μὴ τὸν ἐμὸν οἴκει νοῦν· ἔχεις γὰρ οἰκίαν, nimm meinen Geist nicht ein; οἴκεε γῆν Her. 1, 56, τούτους τοὺς χώρους οἴκησαν 6, 33; ἔδοσαν Θυρέαν οἰκεῖν, Thuc. 2, 27; Plat. u. A.; – οἰκεῖσϑαι auch allgemeiner, = gelegen sein, πόλις ἐπὶ τῇ ϑαλάττῃ οἰκουμένη, eigentl. die am Meere bewohnt wird, Xen. An. 1, 4, 1, vgl. Krüger zu 5, 4, 15; οἰκεῖται ἡ πόλις ἐπί τινος χεῤῥονήσου, Pol. 4, 56, 5; ἡ οἰκουμένη, überh. die bewohnte Erde, ist oft im engeren Sinne die von den Griechen bewohnte, im Ggstz der Barbarenländer, und später unter den Römern der orbis Romanus. – 3) verwalten, einrichten; ἄμεινον τὰς πόλεις, Thuc. 3, 37, der auch vrbdt διὰ τὸ μὴ εἰς ὀλίγους, ἀλλ' εἰς πλείονας οἰκεῖν δημ οκρατία κέκληται, 2, 37 (v. l. ἥκειν), d. i. weil die Regierung nicht in den Händen Weniger, sondern des Volkes ist (vgl. unter li; καϑ' ὅτι ἄριστα ἡ πόλις οἰκήσεται, 8, 67, für οἰκηϑήσεται, wie Plat. Lach. 185 a; Aesch. 1, 22; Dem. 58, 62 u. A.; τὴν οἰκίαν εὖ οἰκεῖν, Plat. Men. 71 e; δι' ὧν πόλις ἄριστα οἰκεῖται, Legg. IV, 713 b, öfter; Xen. Cyr. 8, 1, 4 u. öfter, u. Folgde.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 300.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: